Sprich nicht: Wie kommt’s,
dass die früheren Tage
besser waren als diese?
Denn du fragst das nicht in Weisheit.

Prediger 7,10

 

DAS FACH

Sowohl in unserem privaten als auch in unserem (zukünftigen) beruflichen Umfeld nutzen wir Informations- und Kommunikationstechnologien heute ganz selbstverständlich. Beschaffung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen haben im Alltag eine weitreichende Bedeutung.

Im Informatikunterricht erhalten Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung und Ausbildung von Kompetenzen, die sie befähigen, ihr Leben in einer Informationsgesellschaft selbstbestimmt zu führen und zu gestalten. Anders als in sonstigen ingenieurwissenschaftlichen Fächern hat man es in der Informatik mit nichtmateriellen Dingen zu tun. Entwickeln und Problemlösen gehören zu einem Prozess, in dem Theorie, Abstraktion und Entwurf stark verknüpft sind. Die Denkweisen und Werkzeuge der Informatik haben inzwischen in allen Gebieten von Wissenschaft, Wirtschaft und Technik Eingang gefunden und gehören daher zur Allgemeinbildung.

In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe hauptsächlich mit dem Thema Datenbanken. Sie durchlaufen dabei den ganzen Zyklus der Datenbank-Erstellung von der Analyse der Anforderungsbeschreibung über die Entwicklung des theoretischen Modells bis hin zur Implementierung in einer Datenbank-Software. Darauf aufbauend lernen sie die verschiedenartigen Möglichkeiten zur Abfrage und Verarbeitung von Daten aus einer Datenbank kennen.

Im Lernbereich Gesellschaft und Informatik analysieren die Schülerinnen und Schüler den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien auf Privatleben, Arbeitswelt und Politik. Sie befassen sich dabei auch mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten sowie dem Schutz ihrer privaten Daten.

Detaillierte Informationen über Inhalte und Schwerpunkte des Fachs können Sie auch dem Lehrplan entnehmen.

 

DIE FACHSCHAFT

In der Fachschaft Informatik arbeitet Edith Hecken.

 

DIE PRÜFUNGEN

In der 12. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.

 

DIE ANGEBOTE

Es werden Themen für Fachreferate (Datenbanken; Gesellschaft und Informatik) angeboten.