Mens sana
in corpore sano.

Juvenal

 

DAS FACH

Warum Sport in der Schule so wichtig ist, hat viele Gründe. Schon die alten Römer erkannten die Wichtigkeit eines funktionsfähigen Körpers, um geistige Leistung vollbringen zu können. Gemäß der Sentenz Juvenals darf man dem Sportunterricht an der Schule nicht zu wenig Bedeutung beimessen: Er ist das einzige Bewegungsfach.

Schulsport kann in einzigartiger Weise bestimmte Fertigkeiten aufbauen und Fähigkeiten unterstützen:

  • Förderung des körperlichen Wohlbefindens durch Bewegung
  • Stärken der sozialen Kompetenz durch vielfältige Gruppenbildungsprozesse
  • Stressausgleich und Abbau von Aggressionen
  • Steigerung der persönlichen Fitness
  • Einblicke in viele Sportarten und Anleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung

Kompetenzorientierung im Sportunterricht bedeutet neben der sportlichen Leistung auch Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Freizeit und Umwelt sowie Fairness, Kooperation und Selbstkompetenz zu erwerben.

Aus den folgenden Handlungsfeldern wählen die Schülerinnen und Schüler drei aus:

  • Individualsport: Leichtathletik, Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Trendsport
  • Mannschaftssport: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Badminton

Sportunterricht wird nur in der 12. Klasse erteilt. Detailliertere Informationen zur Zielsetzung und zu den Inhalten des Fachs bietet der Lehrplan Sport für die 12. Klasse FOS.

 

DIE FACHSCHAFT

Sportunterricht geben Sebastian Hufgard und Beatá Tarsoly.

 

DIE PRÜFUNGEN

Es werden in der Regel ausschließlich praktische Noten erhoben.

 

DIE ANGEBOTE

Neben klassenübergreifenden Aktionen wie dem Skitag und dem Spendenlauf der VR-Bank beim ASV Dachau finden im regulären Sportunterricht zudem andere Sportarten einen Platz.

Im Laufe des Schuljahres dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingssportarten präsentieren und leiten dazu im Team ein Bewegungsangebot an. Dieses wird ausführlich schriftlich geplant und nach der Durchführung in einer Feedback- und Reflexionsrunde besprochen und bewertet.

Daneben durften die SchülerInnen neben den klassischen Sportarten Erfahrungen in Yoga, Parcours, CrossFit, Freeletics sowie neue Bewegungserfahrungen in den verschiedensten Trendsportarten wie Ultimate Frisbee, Quickball oder flag football sammeln.