Alle interessierten Schülerinnen uns Schüler sind eingeladen, beim Aufbau der Schulimkerei und der Betreuung unserer zwei Bienenvölker mitzuarbeiten.
WAS BISHER AM KLOSTER-BIENENSTAND GESCHAH
9.7.2021: Das erste Bienenvolk zieht in unseren Obstgarten ein. Mein Imkerpate, Walter Niedermeier bringt einen sogenannten Ableger von einem seiner Völker. Sie sitzen auf drei Waben und die Bienenkönigin ist bereits mit einem weißen Email-Plättchen gekennzeichnet. Ab jetzt werden die Bienen wöchentlich mit Zuckerwasser gefüttert.
18.7.2021 (Sonntag): Herr Niedermeier hat einen Schwarm gefangen und schenkt ihn unserer Schule. Ich fahre zum örtlichen Bienenverein und transportiere die Bienen in einem Transportkasten in den Klostergarten. Nun wohnt ein zweites Bienenvolk im Klostergarten. Die Hausmeister kümmern sich um beschwerende Steine und tragen mit dazu bei, dass die Bienen gut versorgt werden können.
19.7.2021: Im grünen Klassenzimmer wird ein Schrank eingerichtet, in dem die Imkerei-Utensilien untergebracht werden. Hierzu zählen ein Smoker und Rauchwerk, die ersten sechs Schutzanzüge für interessierte SchülerInnen und Besen und Stockmeisel. Alles wurde in der Dachauer Bienenwelt besorgt und vom Förderverein der Vinzenz von Paul Schulen finanziert.
20.7.2021: Zum ersten Mal treffen sich SchülerInnen der Umwelt-AG bei den Bienenstöcken. Einige übernehmen das Füttern, andere hängen selbstgestaltete Hinweisschilder (Vorsicht Bienen) auf. Bereits im Vorfeld haben die SchülerInnen im Obstgarten eine Bienenwiese angesät.
Umwelttag an den Vinzenz von Paul Schulen: Am Bienenstand findet eine Bienenrallye statt und eine Klasse schaut bei der Wabendurchsicht zu.
Sommerferien: Die Bienen müssen alle 10 Tage neu mit Zuckerwasser gefüttert, die Waben kontrolliert werden. Am Ende der Sommerferien wird bei beiden Völkern eine Varroa-Behandlung durchgeführt. Ständige Kontrollen sind dabei nötig.
September 2021: Eines unserer Völker sitzt auf sieben Waben und hat ausreichend Vorräte für den Winter eingelagert. Das andere muss noch weiter Vorräte anlegen. Die Bienen werden weiter wöchentlich mit Zuckerwasser gefüttert. Das Gewicht des eingelagerten Futters muss gewogen werden.
12. Januar 2022: Wie geht es den Bienen? Kommen sie gut durch den Winter? Ja! Unsere Schulbienen sind auch im Winter sehr fleißig. Man kann hören und in diesem kleinen Film einen kleinen Blick darauf werfen, wie sie ihre Königin wärmen...