Was hülfe es dem Menschen,
wenn er die ganze Welt gewönne
und nähme doch Schaden an seiner Seele?“
Markus 8,36
DAS FACH
„Gleich und gleich gesellt sich gern“ vs. „Gegensätze ziehen sich an“ - Jugendliche sind mit solchen (und ähnlichen) psychologischen und pädagogischen Alltagstheorien in ihrer Lebenswelt tagtäglich konfrontiert. Doch weder im gesellschaftlichen Miteinander noch in medialen Debatten wird der wissenschaftliche Gehalt alltagspsychologischer Aussagen tiefergehend geprüft.
Im Fach Pädagogik und Psychologie lernen die Schülerinnen und Schüler, das menschliche Denken, Fühlen und Handeln auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren und die Konsequenzen, die sich daraus für die Erziehung und Betreuung ergeben, zu verstehen. Die Inhalte, die im Unterricht behandelt werden, sind vielfältig und folgenden Themen zuzuordnen: Wahrnehmung, Lernen und Lerntheorien, Emotion, Motivation, Entwicklung, Persönlichkeit und soziale Arbeit.
Die Praktika der fachpraktischen Ausbildung (z.B. in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Altenheimen, …) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, die Alltagsrelevanz der im Unterricht gelernten Theorien zu erfahren und die in der Schule erarbeiteten Inhalte in der Praxis anzuwenden.
Die Lehrpläne der 11. Jahrgangsstufe und der 12. Jahrgangsstufe finden Sie wie immer auf der Seite des ISB.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Pädagogik/Psychologie arbeiten Barbara Kleinhans und Dr. Anita Knöferle.
„Die menschliche Psyche ist für mich das spannendste Forschungsgebiet und es freut mich, wenn die Schülerinnen und Schüler Spaß daran haben, menschliches Erleben und Verhalten zu hinterfragen.“ - Voggenberger
"Die besten Augenblicke im Unterricht ergeben sich für mich dann, wenn es den Schülerinnen und Schülern gelingt, Situationen aus dem Praktikum mit Hilfe der Inhalte aus dem PäPsy-Unterricht zu reflektieren und die theoretischen Kenntnisse in einem nächsten Schritt nutzen können, sich anders zu verhalten als sie es eventuell vorher getan hätten. Die große Verzahnungsmöglichkeit von Theorie und Praxis sehe ich als wertvolles Gut unseres Faches an.“ - Kleinhans
DIE PRÜFUNGEN
Sowohl in der 11. als auch in der 12. Klasse werden pro Halbjahr eine Schulaufgabe und eine Kurzarbeit geschrieben. Allen schriftlichen Leistungsnachweisen liegt ein lebensweltorientiertes Fallbeispiel zugrunde, anhand dessen die Prüfungsfragen bearbeitet werden.
Natürlich ist auch in Pädagogik und Psychologie ein Fachreferat sehr gut möglich.
DIE ANGEBOTE
Der Pädagogik- und Psychologieunterricht bietet die Chance, psychologische Experimente durchzuführen bzw. zu reflektieren und auch mit Rollenspielen zu arbeiten. Auch gibt es immer wieder die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen.
Ein weiteres Highlight sind die Wahlpflichtfächer: In der 12. Klasse können die Fächer Sozialpsychologie (für die Schülerinnen und Schüler im Sozialwesenzweig) und Aspekte der Psychologie (für die Schülerinnen und Schüler im Wirtschaftszweig) gewählt werden.
ARBEITEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN