DAS FACH
Als profilbildendes Fach für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung gewährt das Fach vertiefte ökonomische Bildung. In der Volkswirtschaftslehre rücken die Wechselwirkungen zwischen Haushalten, Unternehmen und Staaten in den Vordergrund.
Die Volkswirtschaftslehre teilt sich auf in die Bereiche Mikro- und Makroökonomie. In der Mikroökonomie geht es um die Nachfrage und das Angebot von Gütern und die daraus folgende Preisbildung am Markt.
Bei der Auseinandersetzung mit der Makroökonomie werden aktuelle wirtschaftspolitische Problemstellungen erörtert. Mit Hilfe von Materialien aus Zeitungen, Internet oder Fachbüchern wird die wirtschaftliche Lage erläutert und eine Zukunftsprognose abgegeben.
Themenauswahl:
Inhaltliche Grundlage des Unterrichts bildet der Lehrplan des Fachs.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Volkswirtschaftslehre arbeitet Max Hiebl.
DIE PRÜFUNGEN
Pro Halbjahr wird in der 11. und 12. Jahrgangsstufe eine Kurzarbeit geschrieben. In der 12. Klasse wird auch eine Schulaufgabe je Halbjahr gegeben.
DIE ANGEBOTE
Im Zweig Wirtschaft und Verwaltung werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt. Dazu zählen Betriebsbesichtigungen, Gerichts- oder Gefängnisbesuche, Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften oder weitere wirtschaftliche Bereiche.