Wer Politik und Moral auseinanderhalten will,
versteht von beidem nichts.

Jean Jaques Rousseau

 

DIE FÄCHER

Im Fach Politik und Gesellschaft, das bis vor Kurzem Sozialkunde hieß, sollen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Staat, Politik und Gesellschaft kennenlernen. Hierbei geht es nicht nur um grundlegende Inhalte wie z.B. Demokratie, Verfassung und Rechtsstaat, sondern auch um das Verständnis, wie all das zusammenhängt und einen Einfluss auf unsere Lebenswirklichkeit hat. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler u.a. Informationen aus Schrift- und Bildquellen richtig zu analysieren und ein eigenständiges Urteil beispielsweise über aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zu fällen.

Soziologie ist profilbildend in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen und bietet hier den Schülerinnen und Schülern einen bereichernden  Abriss über den Einzelnen in der Gesellschaft, das Handeln der Menschen und das Zusammenleben in verschiedenen Gruppen. Dabei werden u.a. Sozialisierungsprozesse, Handlungsmuster sowie Macht- und Herrschaftsmodelle unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen von bekannten Soziologen (Beck, Hurrelmann etc.) näher betrachtet.  Die Schülerinnen und Schüler erweitern dadurch zum Beispiel ihre Fähigkeiten, wechselseitige Beziehungen zu erschließen, unterschiedliche Lebenslagen zu reflektieren und die Folgen des gesellschaftlichen Wandels abzuschätzen.

Beide Fächer werden in der 12. Jahrgangsstufe unterrichtet, anhand der folgenden Links finden Sie die detaillierten Lehrpläne für Politik und Gesellschaft sowie für Soziolgie.

 

DIE FACHSCHAFT

Die hier vorgestellten Fächer unterrichtet Frau Theresa Stumpf.


DIE PRÜFUNGEN

In beiden Fächern wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.