FACHPROFILE
DAS FACH Betriebswirtschaftlehre mit Rechnungswesen
Als erstes Profilfach für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung gewährt das Fach eine grundlegende und vertiefte betriebswirtschaftliche Bildung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen die typischen Kennzahlen eines Unternehmens zu bewerten und erhalten tiefe Einblicke in das Tagesgeschäft einer Aktiengesellschaft.
Zentrale Themen sind hierbei:
- Jahresabschlüsse
- Beschaffung, Auswahl und Führung von Personal
- Kostenrechnungen
- Materialverbrauch
Genauere Informationen zu den Inhalten des Fachs finden Sie im LehrplanPLUS.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen arbeiten Max Hiebl und Nicolas Aoudé.
DIE PRÜFUNGEN
Sowohl in der 11. als auch in der 12. Klasse werden pro Halbjahr eine Schulaufgabe und eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
In der 11. Jahrgangsstufe bieten wir in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Förderunterricht an, vor allem, aber nicht nur für Schülerinnen und Schüler, die aus ihrer bisherigen Schulbiografie kein vertieftes Vorwissen mitbringen.
In jedem Schuljahr werden im Zweig Wirtschaft und Verwaltung Exkursionen durchgeführt. Dazu zählen Betriebsbesichtigungen, Gerichts- oder Gefängnisbesuche, Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften oder weitere wirtschaftliche Bereiche.
Das Fach eignet sich zudem natürlich in der 12. Klasse sehr gut für die Fachreferate.
Wenn du an der SPRACHE Freude hast,
kannst du viel durch sie erreichen.
Buch der Sprüche 18,21
DAS FACH Deutsch
Im Zentrum des Unterrichts steht die Beschäftigung mit Sprache und Texten. Es werden epische, dramatische und lyrische Werke sowie meinungsbildende Texte aus dem journalistischen Bereich bearbeitet. Ziel ist, sich kritisch und kreativ mit Themen auseinanderzusetzen, zwischen den Zeilen zu lesen, sich eine eigene Meinung zu bilden und seine Gedanken in Worte zu fassen.
Die Begegnung mit ausgewählten Werken der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts eröffnet einen Einblick in die Literaturgeschichte, konfrontiert mit fundamentalen, zeitgenössischen Fragestellungen und dient der ästhetischen Bildung.
Die neuen Medien und das Internet, die die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen prägen, sind Thema und auch Instrument im Deutschunterricht.
DIE FACHSCHAFT
Die Fachschaft Deutsch leitet Michalea Kurrer, das Fach unterrichten darüber hinaus Tobias Draxler und Nora Küppers.
„Beim Lesen kann ich Dinge mit den Augen eines Anderen sehen.“ - Kurrer
„Sprache und Literatur sind wie das Meer – weit und tief." - Draxler
DIE PRÜFUNGEN
Sowohl in der 11. als auch in der 12. Klasse werden pro Halbjahr eine Schulaufgabe und eine Kurzarbeit geschrieben.
- 11. Klasse: Motivvergleich, Kommentar
- 12. Klasse: materialgestützte Erörterung, Textvorstellung, Charakterisierung, Sprachanalyse
DIE ANGEBOTE
Unseren Schülern steht eine Studienbibliothek zur Verfügung, in der sie Bücher entleihen oder in freien Stunden in Ruhe lesen können. Darüber hinaus findet sich hier ein Präsenzbestand an Fachliteratur, der z.B. für das Fachreferat oder zur Vorbereitung auf den Unterricht in der Bibliothek genutzt werden kann. Zur erleichterten Recherche steht eine Plattform mit passenden Links zu den einzelnen Fächern zur Verfügung
In regelmäßigen Abständen besuchen wir abends auf freiwilliger Basis Theatervorstellungen in Münchner Theaterhäusern.
Das Fach Deutsch eignet sich zudem natürlich in der 12. Klasse sehr gut für die Fachreferate.
"There are, perhaps,
a great many kinds of languages in the world,
and no kind is without meaning.”
1 Corinthians 14:10
DAS FACH Englisch
Im Zentrum des Englischunterrichts stehen neben den grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) auch die sprachlichen Mittel, wie Wortschatz, Grammatik und Aussprache. Die Sprachkompetenzen werden im Unterricht durch die Analyse von Bildern und Karikaturen, das Lesen authentischer Zeitungsartikel, oder beim Verfassen situationsadäquater Texte, erworben. Die Schülerinnen und Schüler lernen ebenso, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren und Medien und Arbeitstechniken sinnvoll einzusetzen (z.B. Apps zur Unterstützung beim Vokabellernen).
Das Kompetenzstrukturmodell veranschaulicht die Zielsetzung des Englischunterrichts. Es findet sich zusammen mit dem Englischlehrplan an Beruflichen Oberschulen auf der Internetseite des ISB Bayern.
DIE FACHSCHAFT
Die Fachschaft leitet Sebastian Kriegl, daneben unterrichtet Nicolas Aoudé Englisch.
"To learn a language is to have one more window from which to look at the world” - Kriegl
"Knowing the English language well gives us the opportunity to go out into the world and conquer it" - Stumpf
DIE PRÜFUNGEN
In der 11. und auch der 12. Jahrgangsstufe werden pro Halbjahr jeweils eine Schulaufgabe sowie eine Kurzarbeit geschrieben.
Darüber hinaus gibt es mehrere Kreativprojekte sowie Referate, die in die Benotung mit einfließen.
DIE ANGEBOTE
- Workshops im Umgang mit modernen Medien (VLOGS (internship) / Animated educational videos, etc)
- Studienfahrten in Länder mit englischer Muttersprache.
- Externer Abschluss: CAE (Certificate of advanced English – Cambridge Institute)
- Theater / Cinema (English Movie Nights)
- English Book Club (WPF)
- English Day
- English movie club
Dein Wort ist meines Fußes Leuchte
und ein Licht auf meinem Weg.
Psalm 119, 105
DAS FACH Evangelische Reiligionslehre
Im evangelischen Religionsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der biblischen Überlieferung und der christlichen Tradition mit Blick auf das Leben in der gegenwärtigen Welt auseinander.
Sie begegnen dem christlichen Glauben evangelischer Prägung. Gleichzeitig sind die Ökumene und der interreligiöse Dialog wichtig.
Vom Evangelium her sollen die Schülerinnen und Schüler Perspektiven für die eigene Orientierung finden und zur Entwicklung persönlicher Standpunkte ermutigt werden.
Grundlage ist dabei das christliche Menschenbild, demzufolge der Mensch mehr ist als sein Können und seine Fertigkeiten: Vor aller Leistung ist er Gottes geliebtes Geschöpf mit besonderer Würde.
Werte wie Respekt, Toleranz, Empathie und Nächstenliebe werden ebenso bedacht und eingeübt wie die Rücksichtnahme auf die Glaubens- und Gewissensfreiheit der Einzelnen.
Inhaltlich beschäftigen wir uns in der 12. Jahrgangsstufe mit Fragestellungen zu Gott und Mensch, mit dem ethischen Nachdenken über einen achtsamen Umgang mit Mensch und Natur, mit Fragen der Gerechtigkeit und mit der Vielfalt der Religionen. In der 11. Klasse findet kein Religionsunterricht statt.
DIE FACHSCHAFT
Es gibt im Moment eine gemeinsame Fachschaft für katholischen und evangelischen Religionsunterricht. Evangelische Religionslehre unterrichtet Pfarrerin Sivlia Thoma.
"Glaube und Leben gehören zusammen!" - Thoma
DIE PRÜFUNGEN
In der 12. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
Es werden Themen für Fachreferate angeboten.
Wenn jemand nach reicher Erfahrung strebt:
Sie kennt das Vergangene und errät das Kommende,
sie versteht, die Worte schön zu formen und Rätsel zu lösen;
sie weiß im Voraus Zeichen und Wunder
und kennt den Ausgang von Perioden und Zeiten.
Weisheit 8,8
DAS FACH Geschichte
Geschichte hilft dabei, die Vergangenheit zu verstehen, deren Bedeutsamkeit für die Gegenwart zu begreifen und Entwicklungen in die Zukunft zu erkennen.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen, beispielsweise auch der Architektur unseres Schulhauses Kloster Indersdorf, sowie verschiedenen Arten von historischen Darstellungen schult die Fähigkeit zur Analyse, Interpretation sowie Bewertung.
Es ist uns wichtig, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und zu kritischem historischen Denken anzuhalten.
Lernbereiche:
- Methodenkompetenzen
- Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
- Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit
- Historische Lebenswirklichkeiten in Deutschland: Deutsch-deutsche Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung
- Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland
Geschichte als separates Fach gibt es an der FOS nur in der 11. Jahrgangsstufe (Lehrplan); in der 12. Klasse wird Politik und Gesellschaft unterrichtet.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Geschichte arbeiten Tobias Draxler, Nora Küppers und Michaela Kurrer.
"Geschichte ist ein weites Feld." - Kurrer
"Es gibt nichts, was keine Geschichte hat." - Draxler
DIE PRÜFUNGEN
In der 11. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
Wir unternehmen eine Exkursion ins NS-Dokumentationszentrum in München.
Sprich nicht: Wie kommt’s,
dass die früheren Tage
besser waren als diese?
Denn du fragst das nicht in Weisheit.
Prediger 7,10
DAS FACH Informatik
Sowohl in unserem privaten als auch in unserem (zukünftigen) beruflichen Umfeld nutzen wir Informations- und Kommunikationstechnologien heute ganz selbstverständlich. Beschaffung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen haben im Alltag eine weitreichende Bedeutung.
Im Informatikunterricht erhalten Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung und Ausbildung von Kompetenzen, die sie befähigen, ihr Leben in einer Informationsgesellschaft selbstbestimmt zu führen und zu gestalten. Anders als in sonstigen ingenieurwissenschaftlichen Fächern hat man es in der Informatik mit nichtmateriellen Dingen zu tun. Entwickeln und Problemlösen gehören zu einem Prozess, in dem Theorie, Abstraktion und Entwurf stark verknüpft sind. Die Denkweisen und Werkzeuge der Informatik haben inzwischen in allen Gebieten von Wissenschaft, Wirtschaft und Technik Eingang gefunden und gehören daher zur Allgemeinbildung.
In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe hauptsächlich mit dem Thema Datenbanken. Sie durchlaufen dabei den ganzen Zyklus der Datenbank-Erstellung von der Analyse der Anforderungsbeschreibung über die Entwicklung des theoretischen Modells bis hin zur Implementierung in einer Datenbank-Software. Darauf aufbauend lernen sie die verschiedenartigen Möglichkeiten zur Abfrage und Verarbeitung von Daten aus einer Datenbank kennen.
Im Lernbereich Gesellschaft und Informatik analysieren die Schülerinnen und Schüler den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien auf Privatleben, Arbeitswelt und Politik. Sie befassen sich dabei auch mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten sowie dem Schutz ihrer privaten Daten.
Detaillierte Informationen über Inhalte und Schwerpunkte des Fachs können Sie auch dem Lehrplan entnehmen.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Informatik arbeitet Edith Hecken.
DIE PRÜFUNGEN
In der 12. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
Es werden Themen für Fachreferate (Datenbanken; Gesellschaft und Informatik) angeboten.
Der Geist Gottes ist ein Geist des Friedens.
Heiliger Vinzenz von Paul
DAS FACH Katholische Religionslehre
Die Gegenwart der Schülerinnen und Schüler der Erzbischöflichen Vinzenz von Paul-Fachoberschule ist im Umbruch. Nach der Mittleren Reife, vor dem Abitur, vor der Ausbildung oder vor dem Studiums. Gerade volljährig oder kurz davor.
Sie erschließen sich in ihrer Lebenswelt neue, zukunftsbedeutsame Entscheidungs- und Handlungsfelder, sie suchen oder entwickeln eigenständig sinngebende und lebensnahe Orientierungs- und Handlungsmodelle.
In einem Umfeld, das von einer Pluralisierung der Lebenswelten und einer Individualisierung der Lebensentwürfe geprägt ist, kann das Fach katholische Religion, gerade in der Oberstufe, Unterstützung und Inspiration sein bei der Frage nach dem Sinn des Lebens, bei der Suche nach Gott.
So überprüfen, entwickeln und vertiefen die Schülerinnen und Schüler in der Begegnung mit dem Glauben ihre Weltdeutung, Handlungsmodelle und Wertvorstellungen.
Durch die handlungsorientierte Ausrichtung des Unterrichts trägt das Fach in besonderem Maße zur Bildung einer gegenüber der Welt offeneren, verantwortungsvolleren Persönlichkeit bei.
Die Reflexionsfähigkeit, die die Basis eines verantwortungsvollen Handelns darstellt, ist zentraler Aspekt des Faches.
Details zu den Inhalten des Unterrichts bietet der Lehrplan. In der 11. Klasse findet kein Religionsunterricht statt.
DIE FACHSCHAFT
Katholische Religion unterrichten Sebastian Hufgard, der auch die Fachschaft leitet.
DIE PRÜFUNGEN
Je Halbjahr wird eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
Es werden Themen für Fachreferate angeboten.
DAS FACH Mathematik
Ziel des Mathematikunterrichts an der Fachoberschule ist es, den Schülerinnen und Schülern die Welt der Mathematik näher zu bringen und in ausreichendem Maße die für Studium und Beruf notwendigen Voraussetzungen zu vermitteln.
Dabei geht es nicht nur um das Erlernen rein theoretischer Rechenwege, sondern ein Schwerpunkt ist es, die Schülerinnen und Schülern zu befähigen, ihre mathematischen Kenntnisse zur Problemlösung in anwendungsorientierten Aufgabenstellungen heranzuziehen. Mathematik ist Prüfungsfach im Fachabitur und beinhaltet an der Fachoberschule in den nichttechnischen Zweigen die Teilgebiete Analysis und Stochastik.
In der Analysis geht es um die Eigenschaften ganzrationaler Funktion und der e-Funktion. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem, deren charakteristische Punkte wie zum Beispiel Extremwerte rechnerisch zu bestimmen oder Funktionen aufzustellen, die zur Lösung einer Aufgabenstellung als Modell herangezogen werden können.
Die Stochastik beschäftigt sich mit Zufall und Wahrscheinlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen zum Bespiel Gewinnchancen bei Glückspielen oder überprüfen mit einer Stichprobe, ob der Werbeslogan eines Schokoladeneierproduzenten („In jedem siebten Ei…“) vermutlich der Wahrheit entspricht.
Nähere Informationen zu den Inhalten des Mathematikunterrichts an der FOS finden Sie auf der LehrplanPLUS-Seite des ISB für die 11. Jahrgangsstufe und die 12. Jahrgangsstufe.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Mathematik arbeiten Anna-Carina Hermann, Christian Große und Edith Hecken, die auch die Fachschaft leitet.
DIE PRÜFUNGEN
Sowohl in der 11. als auch in der 12. Klasse werden pro Halbjahr eine Schulaufgabe und eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
Um Unsicherheiten beim Einstieg in den anspruchsvollen Stoff des Mathematikunterrichts abzufangen, bieten wir in der 11. Jahrgangsstufe Förderunterricht an.
In der 12. Klasse ist Mathematik ein Fach, das sich gut für Fachreferate eignet. Daneben besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtkurs Mathematik zu besuchen, dessen Inhalte über den Lehrplan der 12. Klasse hinausgehen, aber nicht prüfungsrelevant sind.
Naturwissenschaftliche Fächer
Der Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern bildet an der FOS einen wesentlichen Teil der Stundentafel und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass diese Schule trotz der Spezialisierung eine allgemeinbildende Schule bleibt und das Fachabitur die allgemeine Hochschulreife verleiht. Je nach Ausbildungsrichtung und Jahrgangsstufe unterscheidet sich der naturwissenschaftliche Unterricht in Fach, Inhalten und Intensität sehr stark.
DAS FACH NATURWISSCHENSCHAFTEN
Dieses Fach ist Bestandteil des Lehrplans für den Zweig Wirtschaft und Verwaltung in der 12. Jahrgangsstufe. Es umfasst physikalische und chemische Grundlagen sowie eine modularisierte Auswahl aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Werkstoffkunde, Energietechnik, Umwelttechnik oder Systeme und Prozesse.
Es steht breit gefächertes, naturwissenschaftliches Wissen mit einem starken Alltagsbezug im Vordergrund, wobei die Schüler und Schülerinnen wirtschaftliche und umweltökonomische Sichtweisen einnehmen.
Das Fach unterrichten Ursula Kreil und Anna-Carina Hermann, Frau Kreil hat die Fachbetreuung inne. Der Lehrplan findet sich auf der Seite des ISB.
DAS FACH CHEMIE
Dieses Fach wird im Sozialzweig in der 11. Klasse unterrichtet und greift wesentliche Bereiche aus den Vorjahren vertieft auf. So sollen die Schüler das Periodensystem als hilfreiches Werkzeug begreifen, in der Lage sein z.B. anhand des Bindungstyps das Verhalten eines Moleküls einzuschätzen. Ebenso lernen die Schüler die Bedeutung von sauren und basischen Lösungen kennen und die Vielfalt der Biomoleküle.
Chemie unterrichten Ursula Kreil und Anette Hoor, die Fachbetreuung und die Sammlungsleitung hat Frau Kreil inne. Der Lehrplan findet sich auf der Seite des ISB.
DAS FACH BIOLOGIE
In der 12. Klasse Sozialzweig wird das biologische Wissen der Schüler vertieft. Die Zelle und deren Aufbau werden genauer betrachtet, sowie die Vorgänge bei der Fotosynthese und der Zellatmung. Im Bereich Genetik sind z.B. Grundlagen, Feinbau der DNA und die Proteinbiosythese ein Thema. Ein weiterer Themenbereich ist der Mensch als Evolutionsfaktor. In diesem weiten Bereich spielen u.a. die Evolutionstheorie, Züchtung, Problematik von Monokulturen, Entstehen von Krankheiten und vieles mehr eine Rolle.
Das Fach unterrichtet Ursula Kreil, sie hat auch die Fachbetreuung inne. Der Lehrplan findet sich auf der Seite des ISB.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Naturwissenschaften arbeiten Ursula Kreil und Anna-Carina Hermann.
DIE PRÜFUNGEN
In allen naturwissenschaftlichen Fächern wird je Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.
DIE ANGEBOTE
In Biologie verfolgen wir gemeinsame Projekte mit der Arbeitsgruppe Schpöpfungsverantwortung.
In der 12. Jahrgangsstufe sind in Naturwissenschaften und in Biologie Fachreferate möglich.
"Was hülfe es dem Menschen,
wenn er die ganze Welt gewönne
und nähme doch Schaden an seiner Seele?“
Markus 8,36
DAS FACH Pädagogik und Psychologie
„Gleich und gleich gesellt sich gern“ vs. „Gegensätze ziehen sich an“ - Jugendliche sind mit solchen (und ähnlichen) psychologischen und pädagogischen Alltagstheorien in ihrer Lebenswelt tagtäglich konfrontiert. Doch weder im gesellschaftlichen Miteinander noch in medialen Debatten wird der wissenschaftliche Gehalt alltagspsychologischer Aussagen tiefergehend geprüft.
Im Fach Pädagogik und Psychologie lernen die Schülerinnen und Schüler, das menschliche Denken, Fühlen und Handeln auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren und die Konsequenzen, die sich daraus für die Erziehung und Betreuung ergeben, zu verstehen. Die Inhalte, die im Unterricht behandelt werden, sind vielfältig und folgenden Themen zuzuordnen: Wahrnehmung, Lernen und Lerntheorien, Emotion, Motivation, Entwicklung, Persönlichkeit und soziale Arbeit.
Die Praktika der fachpraktischen Ausbildung (z.B. in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Altenheimen, …) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, die Alltagsrelevanz der im Unterricht gelernten Theorien zu erfahren und die in der Schule erarbeiteten Inhalte in der Praxis anzuwenden.
Die Lehrpläne der 11. Jahrgangsstufe und der 12. Jahrgangsstufe finden Sie wie immer auf der Seite des ISB.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Pädagogik/Psychologie arbeitet Frau Dr. Anita Knöferle.
„Die menschliche Psyche ist für mich das spannendste Forschungsgebiet und es freut mich, wenn die Schülerinnen und Schüler Spaß daran haben, menschliches Erleben und Verhalten zu hinterfragen.“ - Voggenberger
"Die besten Augenblicke im Unterricht ergeben sich für mich dann, wenn es den Schülerinnen und Schülern gelingt, Situationen aus dem Praktikum mit Hilfe der Inhalte aus dem PäPsy-Unterricht zu reflektieren und die theoretischen Kenntnisse in einem nächsten Schritt nutzen können, sich anders zu verhalten als sie es eventuell vorher getan hätten. Die große Verzahnungsmöglichkeit von Theorie und Praxis sehe ich als wertvolles Gut unseres Faches an.“ - Kleinhans
DIE PRÜFUNGEN
Sowohl in der 11. als auch in der 12. Klasse werden pro Halbjahr eine Schulaufgabe und eine Kurzarbeit geschrieben. Allen schriftlichen Leistungsnachweisen liegt ein lebensweltorientiertes Fallbeispiel zugrunde, anhand dessen die Prüfungsfragen bearbeitet werden.
Natürlich ist auch in Pädagogik und Psychologie ein Fachreferat sehr gut möglich.
DIE ANGEBOTE
Der Pädagogik- und Psychologieunterricht bietet die Chance, psychologische Experimente durchzuführen bzw. zu reflektieren und auch mit Rollenspielen zu arbeiten. Auch gibt es immer wieder die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen.
Ein weiteres Highlight sind die Wahlpflichtfächer: In der 12. Klasse können die Fächer Sozialpsychologie (für die Schülerinnen und Schüler im Sozialwesenzweig) und Aspekte der Psychologie (für die Schülerinnen und Schüler im Wirtschaftszweig) gewählt werden.
ARBEITEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN
Wer Politik und Moral auseinanderhalten will,
versteht von beidem nichts.
Jean Jaques Rousseau
DIE FÄCHER Politik und Gesellschaft & Soziologie
Im Fach Politik und Gesellschaft, das bis vor Kurzem Sozialkunde hieß, sollen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Staat, Politik und Gesellschaft kennenlernen. Hierbei geht es nicht nur um grundlegende Inhalte wie z.B. Demokratie, Verfassung und Rechtsstaat, sondern auch um das Verständnis, wie all das zusammenhängt und einen Einfluss auf unsere Lebenswirklichkeit hat. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler u.a. Informationen aus Schrift- und Bildquellen richtig zu analysieren und ein eigenständiges Urteil beispielsweise über aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zu fällen.
Soziologie ist profilbildend in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen und bietet hier den Schülerinnen und Schülern einen bereichernden Abriss über den Einzelnen in der Gesellschaft, das Handeln der Menschen und das Zusammenleben in verschiedenen Gruppen. Dabei werden u.a. Sozialisierungsprozesse, Handlungsmuster sowie Macht- und Herrschaftsmodelle unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen von bekannten Soziologen (Beck, Hurrelmann etc.) näher betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler erweitern dadurch zum Beispiel ihre Fähigkeiten, wechselseitige Beziehungen zu erschließen, unterschiedliche Lebenslagen zu reflektieren und die Folgen des gesellschaftlichen Wandels abzuschätzen.
Beide Fächer werden in der 12. Jahrgangsstufe unterrichtet, anhand der folgenden Links finden Sie die detaillierten Lehrpläne für Politik und Gesellschaft sowie für Soziolgie.
DIE FACHSCHAFT
Die hier vorgestellten Fächer unterrichten Frau Corinna Reif und Frau Dr. Anita Knöferle.
DIE PRÜFUNGEN
In beiden Fächern wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben.
Was der Herr gibt,
hat für die Gerechten Bestand,
und sein Wohlgefallen verleiht dauerndes Glück.
Jesus Sirach 11, 28
DAS FACH Rechtslehre
Das Ziel des Rechtslehreunterrichts besteht darin, das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um selbstständig rechtliche Alltagsprobleme mit Hilfe verschiedener Gesetzestexte lösen zu können. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung der Subsumtionstechnik gelegt.
Im 1. Halbjahr beleuchten die Schülerinnen und Schüler rechtliche Probleme aus der Sicht des Verbrauchers. Sie machen sich mit den Leitgedanken des Privatrechts vertraut und setzen sich mit dem Kaufvertragsrecht auseinander, indem sie mögliche Störungen beim Abschluss und bei der Erfüllung von Kaufverträgen anhand von Rechtsfällen untersuchen. Auf diese Weise gewinnen die Schüler/innen ein Bewusstsein für den Wert der auf Privatautonomie gegründeten Rechtsordnung.
Im 2. Halbjahr geht es um die Betrachtung rechtlicher Probleme aus der Sicht eines Kaufmanns (Handelsrecht) und aus der Sicht des Arbeitnehmers bzw. des Arbeitgebers (Arbeitsrecht). Im Handelsrecht werden die unterschiedlichen Kaufmannseigenschaften thematisiert, die Rechte und Pflichten eines Kaufmannes ausführlich behandelt, die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen erörtert und einzelne Vorschriften aus dem Handelsrecht (z.B. Aktiengesetz) fallgerecht angewendet.
Im Bereich des Arbeitsrechts wird das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages thematisiert, an konkreten Rechtsfällen werden Störungen beim Abschluss von Arbeitsverträgen erarbeitet und mögliche Handlungsalternativen aufgezeigt. Weiterhin wird auf die Rechte und Pflichten der beiden Vertragspartner (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) eingegangen und schließlich an Praxisbeispielen die vielfältigen Anlässe untersucht, die zu einer Beendigung von Arbeitsverhältnissen führen (z.B. Kündigungen).
Das Fach Rechtslehre wird ausschließlich in der 11. Jahrgangsstufe in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung der FOS unterrichtet, nähere Angaben zu den Inhalten finden Sie im Lehrplan.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Rechtslehre unterrichtet Herr Fendt.
DIE PRÜFUNGEN
In der 11. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit im Umfang von 30 Minuten geschrieben.
Guter Ruf ist kostbarer als großer Reichtum,
hohes Ansehen besser als Silber und Gold.
Sprüche Salomons, 22, 1
DAS FACH Sozialwirtschaft und Recht
Im Mittelpunkt des Faches Sozialwirtschaft und Recht, das Profilfach in Sozialwesen ist, stehen soziale Unternehmen und ihre Besonderheiten. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen vertieften Einblick in alle wesentlichen wirtschaftlichen Problemstellungen und rechtlichen Belange, welche die Erstellung von sozialen Dienstleistungen mit sich bringen. Sie beurteilen mit Hilfe von Gesetzestexten rechtliche Fragestellungen aus verschiedenen Rechtsgebieten (z.B. Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und Betreuungsrecht) und wenden dabei die Subsumtionstechnik an. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Problemstellungen analysieren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise solch wesentliche Fragen,
- wie das soziale Unternehmen strategisch ausgerichtet werden soll,
- wie und woher die notwendigen finanziellen Mittel stammen, um für ausreichend Liquidität zu sorgen,
- wie der Erfolg des Unternehmens ermittelt werden kann,
- was getan werden kann, um soziale Dienstleistungen optimal zu vermarkten oder
- woher das erforderliche Personal für die Erstellung der sozialen Dienstleistung stammt und wie die Personalauswahl erfolgt, wie das Personal im Unternehmen optimal eingesetzt wird und wie Arbeitsverträge beendet werden.
Bei der Bewältigung solcher Fragestellungen wenden die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lern- und Arbeitstechniken an, nutzen die neuen Medien und präsentieren ihre Ergebnisse.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Rechtslehre unterrichtet Herr Fendt.
DIE PRÜFUNGEN
In der 11. Klasse wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit im Umfang von 30 Minuten geschrieben.
In der 12. Klasse wird - neben der Kurzarbeit - eine Schulaufgabe im Umfang von mindestens 45 Minuten geschrieben.
Mens sana
in corpore sano.
Juvenal
DAS FACH Sport
Warum Sport in der Schule so wichtig ist, hat viele Gründe. Schon die alten Römer erkannten die Wichtigkeit eines funktionsfähigen Körpers, um geistige Leistung vollbringen zu können. Gemäß der Sentenz Juvenals darf man dem Sportunterricht an der Schule nicht zu wenig Bedeutung beimessen: Er ist das einzige Bewegungsfach.
Schulsport kann in einzigartiger Weise bestimmte Fertigkeiten aufbauen und Fähigkeiten unterstützen:
- Förderung des körperlichen Wohlbefindens durch Bewegung
- Stärken der sozialen Kompetenz durch vielfältige Gruppenbildungsprozesse
- Stressausgleich und Abbau von Aggressionen
- Steigerung der persönlichen Fitness
- Einblicke in viele Sportarten und Anleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung
Kompetenzorientierung im Sportunterricht bedeutet neben der sportlichen Leistung auch Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Freizeit und Umwelt sowie Fairness, Kooperation und Selbstkompetenz zu erwerben.
Aus den folgenden Handlungsfeldern wählen die Schülerinnen und Schüler drei aus:
- Individualsport: Leichtathletik, Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Trendsport
- Mannschaftssport: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Badminton
Sportunterricht wird nur in der 12. Klasse erteilt. Detailliertere Informationen zur Zielsetzung und zu den Inhalten des Fachs bietet der Lehrplan Sport für die 12. Klasse FOS.
DIE FACHSCHAFT
Sportunterricht geben Sebastian Hufgard und Beáta Tarsoly.
DIE PRÜFUNGEN
Es werden in der Regel ausschließlich praktische Noten erhoben.
DIE ANGEBOTE
Neben klassenübergreifenden Aktionen wie dem Skitag und dem Spendenlauf der VR-Bank beim ASV Dachau finden im regulären Sportunterricht zudem andere Sportarten einen Platz.
Im Laufe des Schuljahres dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingssportarten präsentieren und leiten dazu im Team ein Bewegungsangebot an. Dieses wird ausführlich schriftlich geplant und nach der Durchführung in einer Feedback- und Reflexionsrunde besprochen und bewertet.
Daneben durften die SchülerInnen neben den klassischen Sportarten Erfahrungen in Yoga, Parcours, CrossFit, Freeletics sowie neue Bewegungserfahrungen in den verschiedensten Trendsportarten wie Ultimate Frisbee, Quickball oder flag football sammeln.
DAS FACH Volkswirtschaft
Als profilbildendes Fach für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung gewährt das Fach vertiefte ökonomische Bildung. In der Volkswirtschaftslehre rücken die Wechselwirkungen zwischen Haushalten, Unternehmen und Staaten in den Vordergrund.
Die Volkswirtschaftslehre teilt sich auf in die Bereiche Mikro- und Makroökonomie. In der Mikroökonomie geht es um die Nachfrage und das Angebot von Gütern und die daraus folgende Preisbildung am Markt.
Bei der Auseinandersetzung mit der Makroökonomie werden aktuelle wirtschaftspolitische Problemstellungen erörtert. Mit Hilfe von Materialien aus Zeitungen, Internet oder Fachbüchern wird die wirtschaftliche Lage erläutert und eine Zukunftsprognose abgegeben.
Themenauswahl:
- Angebot und Nachfrage im vollkommenen Markt
- Monopole und Oligopole
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Geldpolitik
- Außenhandel
Inhaltliche Grundlage des Unterrichts bildet der Lehrplan des Fachs.
DIE FACHSCHAFT
In der Fachschaft Volkswirtschaftslehre arbeitet Max Hiebl und Nicolas Aoudé.
DIE PRÜFUNGEN
Pro Halbjahr wird in der 11. und 12. Jahrgangsstufe eine Kurzarbeit geschrieben. In der 12. Klasse wird auch eine Schulaufgabe je Halbjahr gegeben.
DIE ANGEBOTE
Im Zweig Wirtschaft und Verwaltung werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt. Dazu zählen Betriebsbesichtigungen, Gerichts- oder Gefängnisbesuche, Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften oder weitere wirtschaftliche Bereiche.